Konstruktive Flächenrückführung - die neue Referenz ins CAD

Die konstruktive Flächenrückführung liefert die besten Ergebnisse, wenn es um die Rekonstruktion von bestehenden Bauteilen geht.
Hier werden zunächst geometrisch einfache Grundformen auf den Scandaten rekonstruiert und in den weiteren Schritten immer weiter verfeinert. Der Fokus liegt hier auf der wahrscheinlich beabsichtigen Geometrie und Funktion des Bauteils.


Unter anderem werden Oberflächenfehler, Riefen usw. herausgenommen, Ebene Flächen und Symmetrien aufgebaut. Manches lässt sich mit Grundköpern darstellen, anderes nur mit sauber modellierten Freiformflächen. Welche Entscheidungen getroffen werden, hängt sehr stark von der Erfahrung des Anwenders ab und bestimmt so die Qualität des rekonstruierten CAD-Modells.


Unsere Arbeit stützt sich auf jahrelange Praxiserfahrung und tiefgreifendes Wissen über Flächen- und Volumenmodellierung. So treffen wir sehr genau Ihre Anforderungen.

Unsere Kompetenz:

  • Modellierung von Designflächen bis ClassA

  • Wenige Isolinien machen unsere Daten überall bearbeitbar.

  • Verlauf entlang von Lichtlinien und Designkanten

  • Positionale, tangentiale und krümmungsstetige Flächenübergänge

  • Hinterschnittsfreie Modellierung für Kavitäten

Ihr Einsatz:

  • Rekonstruktion von Werkzeugen

  • Einbringen von händischen Veränderungen

  • Angleichen von z.B. Schweißwerkzeugen an die Ist-Geometrie der Bauteile.

  • Vorhandene CAD-Daten optimieren

 

Anfrage

 

Beispiele für konstruktive Flächenrückführung

Wiederherstellung von 3D-Daten bei einem Motorblock

Die beiden Werkzeughälften sind in der laufenden Produktion und drohen in nächster Zeit aus der Toleranz zu laufen. Zwar hat man CAD-Daten - diese entsprechen allerdings nicht mehr dem Stand der Werkzeuge. Der Kunde braucht neue, optimierte Werkzeuge, die in ihrer Grundform dem aktuellen Werkzeug entsprechen und trotzdem zu den Vorgaben aus dem CAD passen. Mit konventionellem Kopierfräsen ist dies nur durch aufwendige Präparation des Fräsmusters möglich. Zeit, in der das Werkzeug nicht eingesetzt werden kann.
Unsere Lösung sah folgendermaßen aus:
Wir digitalisierten die beiden Werkzeuge innerhalb eines Tages. So konnten sie innerhalb kürzester Zeit wieder in der Produktion eingesetzt werden. Danach erzeugten wir halbautomatische Freiformflächen, die der Kunde zum Vorschruppen der Werkzeuge einsetzte. Während schon die Bearbeitung im Gange war, rekonstruierten wir die eigentlichen Flächen. Diese wurden von uns gleich auf die Funktion, Konstruktionszeichnung und das Herstellungsverfahren optimiert.

Defekte Matrize im 3D reparieren

Die Werkzeugmatrize ist in der laufenden Produktion gebrochen. Durch einige händische Anpassungen waren keine aktuellen CAD-Daten vorhanden, um ein neues passendes Werkzeug herzustellen.

Auf Basis von Kundenscandaten erstellten wir ein CAD-Modell, welches alle Konstruktiven Elemente enthält und der aktuellen Form folgt.

Per Hand angepasste Werkzeugbacken ins CAD bringen

Werkzeugbacken in verschiedenen Ausführungen. Konstruktive Flächenrückführung mit Optimierung von aufgeschweißten oder grob modifizierten Bereichen.

Turbinenräder rekonstruieren

Digitalisierung und konstruktive Flächenrückführung von einem Turbinenrad. Diese Standartaufgabe wurde bei Freeform schon zig-mal durchgeführt.

Ersatzteile für die Verwendung in SolidWorks rekonstruieren

Bei diesem Projekt sollte die Entwicklung und Produktion von Zulieferteilen wieder in die Firma unseres Kunden zurückgeholt werden. Zu diesem Zweck wurden die Teile von uns digitalisiert und als parametrische Volumenmodelle aufgebaut. Mit diesen Daten als Grundlage, gelang ein kurzfristiger Start der Produktion.

CAD Daten von einer Spülmittelflasche erstellen

Neuaufbau der CAD-Daten von vorhandenen Bauteilen.